Kategorien
Uncategorized

Robert Mondavi

Robert Mondavi

Die AVAs (American Viticultural Area) Monterey County und Paso Robles sind die Hauptquellen für Mondavis Private Selection Cabernet Sauvignon. Beide sind Untergebiete der kalifornischen Central Coast und liefern, unterstützt von weiteren Lagen der Region sowie einem Minibeitrag der North Coast, die Trauben, die Robert Mondavis privater Cabernet-Sauvignon-Auslese ihre unverwechselbare aromatische Fülle und Tiefe verleihen.

Auch wenn nach Forschungen der Davis University of California die wahren Ursprünge des Zinfandels in Osteuropa liegen – Zinfandel bleibt die kalifornische Rebsorte schlechthin! Allein schon, weil sie nur hier diese unvergleichlich lebhaft aromatischen Weine von einzigartiger Persönlichkeit hervorbringt.

Weitere Weine von Robert Mondavi

Kategorien
Uncategorized

Domäne Wachau

Domäne Wachau

Die Riede Achleiten am Ortsausgang von Weißenkirchen wäre schon wegen ihrer alten Trockensteinmauern aus dem 12. Jahrhundert legendär. Der größere Beitrag zu ihrer Berühmtheit verdankt sich jedoch den Weinen, die sie auf ihren überwiegend silikatreichen Rankerböden hervorbringt.

Mit einem Anteil von rund einem Drittel der gesamten Rebfläche Österreichs ist Grüner Veltliner die zweifellos wichtigste Rebsorte des Landes. In der Wachau liegt sein Anteil sogar noch höher. Mit über fünfzig Prozent dominiert er hier die Weinberge. Einer der Hauptgründe für diese Beliebtheit ist sicher die Vielfalt von Weinstilen, die er hervorbringt. Zu den besonders langlebeigen, mineralischen und eleganten Stil-Beispielen zählt der Achleiten Smaragd der Domäne Wachau. ‘Smaragd’ ist ein geschützter Begriff der Wachauer Winzervereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus. Er bezeichnet die höchste Qualitätsstufe der Wachau für trocken ausgebaute Weine mit einem natürlichen Mindestalkholgehalt von über 12,5 Volumenprozent. Die Handlese der Trauben ist vorgeschrieben. Namenspate des ‘Smaragd’ ist die Wachauer Smaragdeidechse, die auf den warmen Trockensteinmauern mit Vorliebe ihre tägliche Dosis Sonne tankt.

Weitere Weine der Domäne Wachau

Kategorien
Uncategorized

Rockabilly Weinkult

Rockabilly Weinkult

Die Basis von ROCKABILLY WEINKULT.
Diese Weine sind ganz einfach – jung, knackig, fruchtig und trinkfreudig! Ohne große Ecken und Kanten, werden diese Weine nach traditioneller Methode gekeltert.

Dabei wird nicht nur auf Sortenspezifität geachtet sondern unter anderem auch auf Bekömmlichkeit. “Spaß sollen die Weine machen”, so das Motto von Winzer René Pollak. Die Basis-Linie von ROCKABILLY  WEINKULT umfasst 8 Weine, 6 Weissweine, 1 Rosé und 1 Rotwein-Cuvée.

Durch die große Aufteilung der Weingärten auf über 20km Luftlinie sind diese Weine sehr simpel und doch sehr komplex. Frühe und teilweise späte Ernte verleihen der Basis vielschichtige Geschmäcker.

Das Weingut
Unser Weingut liegt im österreichischem Weinviertel genauer in Unterretzbach
(nahe der Stadt Retz bzw. der tschechischen Grenze).

Von Grund auf haben wir unser Handwerk gelernt und setzen dieses, mit großer Begeisterung, im Weingarten und im Keller um. Unser Herz schlägt aber nicht nur den Rhythmus des Weinbaus, sondern auch den Rhythmus der Rockabilly´s.

Die Premium-Linie von ROCKABILLY WEINKULT.
Die Weine der PRAKTIKANTEN – Serie zeichnen sich durch intensive, teils abenteuerliche Geschmacksrichtungen aus, die absichtlich mit Ecken und Kanten versehen sind.

Seit 2015 ist diese Serie ein fixer Bestandteil bei Rockabilly Weinkult. Jahr für Jahr werden neue Dinge im Weingarten, aber auch im Keller probiert, um die Spannung für unsere Kunden zu behalten, aber auch um stetig die Qualität der Weine zu verbessern.

Diese Weine sollen zum Nachdenken anregen, jedesmal wenn man eine Flasche eines PRAKTIKANTEN öffnet, entdeckt man den Wein aufs Neue. Lange Lagerfähigkeit sorgt dafür, das diese Weine auch noch nach Jahren der Lagerung interessant und spannend sind.

Zur Geschichte hinter den PRAKTIKANTEN:
Die Toplinie ist unserem Praktikanten Jannik gewidmet. Er studiert Weinbau- und Önologie in Geisen-heim (DE). Von August bis Oktober 2015 absolvierte er sein Praktikum bei uns am Weinhof.

Kennengerlernt haben wir uns am Rock’n Roll Weekender / Walldorf und es passte sofort – wie “die Faust aufs Aug”. Topmotiviert durch selbstständiges Arbeiten im Weingarten und im Keller, vereint mit seinem Fachwissen und unserer Praxiserfahrung entstand “DER PRAKTIKANT”.

Quelle: Rockabilly Weinkult

Weitere Weine von Rockabilly Weinkult

Kategorien
Uncategorized

Weingut Neleman

Weingut Neleman

Zwei Freunde, der Niederländer Derrick Neleman und der Spanier Diego Fernandes Pons, ihre gemeinsame Leidenschaft für exquisite Bioweine, die man möglichst am langen Tisch genießen sollte und ein ausgeprägt kreativer Sinn für Humor sind fast das ganze Geheimnis der Neleman-Weine aus Valencia. Neleman zeigt, wie cool BIO sein kann, wenn eine Binse, wie “ein guter Wein entseht im Weinberg” wirklich der Vorgeschmack auf einen sehr guten Wein ist. Und, dass ein cooler, sehr guter Biowein zugleich als garantiert leckerstes analoges “share this” Button funktioniert.

Weitere Weine vom Weingut Neleman

Kategorien
Uncategorized

Barón de Ley

Barón de Ley

DIE WEINLESE
Bei Barón de Ley wird die Weinlese von Hand durchgeführt. Die Absicht dabei ist es nicht nur jeder einzelnen Traube eine so weit wie möglich schonende Behandlung zukommen zu lassen, sondern auch den Weinberg – unser wichtigstes Element bei der Herstellung – in der gesamten Vollständigkeit seines Wertes hervortreten zu lassen. Wie es auch nicht anders sein konnte, ist die Tatsache, dass die Weinberge sich in unmittelbarer Nähe zu der Kellerei befinden ein entscheidender Faktor für die Qualität der Weine, da sich die Eingangszeit der gelesenen Trauben in die Kellerei bis auf das Mindeste verkürzen und damit eine unerwünschte Gärung während des Transportes vermieden wird.

Dieser entscheidende Umstand hat es uns ebenso erlaubt im Laufe der Jahre eine besonders anspruchsvolle und komplexe Lese der Trauben von Hand durchzuführen. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird das Produkt unserer besten Weinberge in Kisten mit einem Fassungsvermögen von 300 kg gelagert und dann zu den zwei in der Kellerei befindlichen Lesetischen gebracht. Dort wird jede einzelne Traube visuell begutachtet, wobei nur diejenigen übernommen werden, die sich in einem ausgezeichneten Zustand befinden. Das sich daraus ergebende Ergebnis ist eine ganz besondere Auswahl unserer besten Weinberge, d. h. Trauben der allerbesten Qualität.

Heutzutage werden in jedem Weinjahr bei Barón de Ley über 850.000 kg Trauben gelesen: Eine für die Gesamtheit des Landes bahnbrechende Verfahrensweise, wobei eine zwischen 10 % und 20 % der Traubenproduktion schwankende Menge je nach Jahrgang und Ursprung des Weines heraus gesondert wird.

DIE HERSTELLUNG
Wenige Minuten nach der von Hand durchgeführten Lese werden die Trauben von Barón de Ley der Kellerei für die Herstellung des Weines zugeführt.

Jeden Morgen führen unsere Önologen die Proben der in den Gärungsbottichen gelagerten Weinen um die entsprechenden Entscheidungen in Bezug auf jeden einzelnen Weinbottich zu treffen. Auf diese Weise werden die konkreten Gärungstemperaturen, Umpumpungs- und Mazärationstypen beschlossen: Insgesamt ergeben sich hierbei im Durchschnitt mehr als zwanzig verschiedene Herstellungsmethoden bei einer einzigen Weinlese.

Dabei sind gerade unsere gezielt der Durchführung von Experimenten zugeordneten Bottiche eines der ausschlaggebenden Elementen um unsere Art und Weise die Qualität und die Önologie in einem offenen, gewagten und dynamischen Rahmen zu verstehen. Diese sechs Behältern mit einem Fassungsvermögen von 10.000 bis 14.000 Litern, wurden von unserem Önologenteam spezifisch dazu entwickelt verschiedene Folgen bei der Herstellung der Weine zu erzielen. In ihnen werden mit den aussergewöhnlichsten Weinen oder den seltensten Reben die verschiedensten Versuche durchgeführt um permanente Steigerungen in der Qualität des Produktes zu erhalten. Zusammenfassend kann man sagen, dass die hier durchgeführte Forschung es uns ermöglicht niemals auf der Stelle zu treten, sondern unsere Qualität im Hinblick auf die Zukunft stetig zu steigern.

DIE VERFEINERUNG: DIE BARRIQUE
Die Verfeinerung des Weines in Barriquen aus französischer Eiche ist einer der wichtigsten Pfeiler bei der Herstellung von Qualitätsweinen in La Rioja. Diese edlen Behälter bilden zusammen ein wahres Juwel in der Barriquenhalle der Kellerei Barón de Ley. Die 15.000 neuen Barriquen aus amerikanischer und französischer Eiche befinden sich unter perfekten Luftfeuchtigkeits- und Temperaturbedingungen makellos in einem klimatisierten Raum gestapelt. In ihnen werden sämtliche Weine von Barón de Ley reifen. Die 12.000 Barriquen aus amerikanischer Eiche und die weiteren 3.000 aus französischer Eiche, wurden von den berühmtesten Böttchern ausgewählt, fügen den in ihnen beinhalteten Weinen ihre besten Eigenschaften bei und bereiten sie darauf vor ihr höchstes Ausdruckspotential zu entfalten.

Quelle: Barón de Ley

Weitere Weine von Barón de Ley

Kategorien
Uncategorized

Buitenverwachting

Buitenverwachting

„Jenseits aller Vorstellungen“ – so verrät uns bereits der Afrikaans-Name – ist die Qualität der Weine dieses Gutes.
Doch auch die majestätische Eichenallee, das vorzügliche Buitenverwachting Restaurant (unter den „Top Ten“ Südafrikas) sowie das alte Herrenhaus mögen beeindrucken. Wer hier über Mittag zu Besuch ist, sollte sich unbedingt für das legendäre „Picknick-Lunch“ unter den schattigen Eichen anmelden.

Vorreiter auf dem sozialen Sektor
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt auch, dass Buitenverwachting ein Vorreiter auf dem sozialen Sektor ist. Seine Arbeiter erhalten Lohn und werden nicht, wie auf anderen Gütern noch üblich, teilweise noch in „Naturalien“ ausgezahlt. Zudem werden die Unterkünfte regelmäßig gepflegt und renoviert, einmal pro Woche ein Arzt geschickt sowie zwei Sozialarbeiter gestellt. Neue Angestellte bedürfen zudem der Zustimmung des Personals.

Und wer sich schließlich noch Gedanken macht über die Qualität des Weines, dem sei an dieser Stelle gesagt, dass alle Anbauflächen und Weine streng nach neuesten, ökologischen Richtlinien behandelt werden. Das Management setzt sich also für viele Dinge ein, die in Südafrika noch weit von der „Normalität“ entfernt sind. Und das, obwohl Mitte der 1990er Jahre eine Riesenherde Paviane über 60 % der Ernte vernichtet hat und die Erträge aus dem Verkauf des großenteils auf Weißwein spezialisierten Gutes nicht soviel abwerfen, wie die der überwiegend Rotwein produzierenden Konkurrenten. Die oft aber Maßstäbe setzenden Spitzenweine scheinen sich mittlerweile einen so guten Ruf geschaffen zu haben, dass diese Sorge nur von geringer Bedeutung zu sein scheint.

Quelle: Kapstadt.de

Buitenverwachting

Kategorien
Uncategorized

Gérard Bertrand

Gérard Bertrand

Die Trauben für Gérard Bertrands neuestes Genusskunststück Art de Vivre, reifen in den Château l’Hospitalet-Weinbergen, die auf rund 100 Metern Höhe die Mittelmeerküste von Narbonne (Plage) überragen. Das mediterrane, trockene Klima mit seinen milden Wintern und den sonnigen, heißen Sommern bietet den Reben bis in den Herbst hinein beste Reifebedingungen. Die erhöhte Lage mildert die Hitze, so dass die Trauben sich ganz langsam entwickeln und dabei ihre charakteristisch ausdrucksvollen Aromen und das finessenreiche Tannin entfalten können. Überdies sind die Kalkmergelböden an der Felsküste ausgezeichnete Wasserspeicher, die die Reben auch während der trockenen Sommermonate mit genügend Feuchtigkeit versorgen. Noch konzentrierter und würziger sind die Weine aus den höher liegenden Weinbergen des Châteaus, deren Reben auf den mit Garrigue bewachsenen Kalkböden gepflanzt sind.

Weitere Weine von Gérard Bertrand

Kategorien
Uncategorized

Domaine Des Diables & Mip

Domaine Des Diables & MIP

Vor einigen Jahren, genauer gesagt im Jahr 2006, traten Virginie Fabre und ihr Lebensgefährte Guillaume Philip mit Medaillen, Auszeichnungen und „Coups de cœur“ für ihren ersten Ausbau von Rosé-Wein, Jahrgang 2005, auf dem Terroir der Côtes-de-Provence Sainte-Victoire, ins Rampenlicht der Welt des Weins. Der Mikrokosmos der Winzer der Region beobachtete schmunzelnd die Entstehung und Gründung des Konzepts „MIP“ für Made in Provence. Wer in diesen Neuheiten nur ein Strohfeuer sah, wurde bald eines Besseren belehrt. Zwölf Jahre später häufen sich die Medaillen, und die von Guillaume und Virginie gekelterten Weine sind zu Referenzen geworden.

Die Geschichte nahm ihren Anfang, als Virginies Vater 1979 im Geröll am Fuße des von Cézanne verehrten Berges in Puyloubier einen Weinberg schuf. Dem viel beschäftigten Landwirt war es nicht möglich, seine eigene Kellerei zu gründen, also kam die Qualität seines Weins dem Handel zugute. Seine Liebe zum Weinbau hat er an seine Tochter Virginie weitergegeben, die beschloss, das Abenteuer weiterzuführen. Um eine solide Wissensgrundlage zu erwerben, studierte sie an der Hochschule für Weinbau, Önologie und Weinhandel in Montpellier.  Diese Entscheidung erwies sich wenig später als doppelt richtig, denn über den herausragenden Unterricht an der Hochschule hinaus lernte sie dort ihren zukünftigen Lebensgefährten Guillaume Philip kennen und lieben. Möglicherweise war es Liebe auf den ersten Blick, was für die jungen Weinbauern nur logisch gewesen wäre – sicher ist aber, dass diese Liebesgeschichte eine Vielzahl von ‚Coups de cœur‘ hervorgebracht hat!

Ab Juni 2005 unterstützten die frisch diplomierten Verliebten Virginies Vater auf dem Weingut und setzten das an der Hochschule Gelernte mit einem Quäntchen eigener Ideen in die Praxis um. Sie schufen das Konzept ‚Made in Provence‘, um Weinen, die dies verdient haben, eine originelle und geschmackvolle Verpackungen zu geben. Ihre wichtigste Zielgruppe sind junge, trendbewusste Weintrinker. „Wir wollten mit dem Image des unerschwinglichen Produkts brechen, das dem Wein manchmal anhaftet“, sagen beide.  Gleich ihre erste Cuvée Roséwein der Appellation Côtes-de-Provence Sainte-Victoire ist ein Erfolg. Sie hat die Farbe von hellem Rosenholz, das Bukett ist mineralisch, säuerlich, mit Noten von roten Früchten, der frische und köstliche lange Abgang ist geprägt von roten Früchte und Agrumen. Das erste Juwel einer langen Reihe.

Im Jahr danach erregten Sie mit dem Côtes-de-Provence „Made in Provence“ und dem Sainte-Victoire „Lucie“ erneut Aufsehen. Der Zug hatte Fahrt aufgenommen. Die Marke MIP hatte sich innerhalb nur eines Jahres durchgesetzt. „Unsere Kunden schätzen die entspannte und freundliche Optik der Flasche“ – und natürlich die Qualität des Weins. Im Keller stehen die 3- und 6-Liter-Flaschen („Jeroboam“ und „Methusalem“ genannt) bereit. Große Etiketten, die von Hand mit einer Schablone beschriftet werden, einzeln gewachste Flaschenhälse: der Aufwand ist beträchtlich. Aber der Erfolg gibt ihnen Recht. 

2007 wurden Virginie und Guillaume Philip Eigentümer des Domaine des Diables – sechzehn Hektar Kieselstein und roter Lehmboden südlich von Puyloubier. Erste Vinifizierung und erste Auszeichnungen. Von der Umstrukturierung des Weinbergs bis zum Bau der Kellereien wurde das große und schöne Abenteuer von Les Diables seitdem um viele neue Kapitel bereichert.

Als Paul 2010 auf die Welt kam, bekam das Leben von Virginie et Guillaume einen neuen Schwerpunkt… Aber bereits nach kurzer Zeit wurde Paul in die Tätigkeit seiner Eltern einbezogen. So jung er auch sein mag, hat er bereits drei Landwirtschaftsministern die Hand geschüttelt, als seinen Eltern die Medaille des Ritterordens für Verdienste um die Landwirtschaft sowie Exzellenz-Preise des Concours Général d‘Agricole verliehen wurden. Mit diesem im Jahr 2000 für alle großen Erzeugnis- und Weinkategorien ins Leben gerufenen Exzellenz-Preis werden Erzeuger für herausragende Ergebnisse bei den letzten drei Ausgaben des Wettbewerbs ausgezeichnet. Im Gegensatz zur Medaille wird mit diesem Preis nicht ein Produkt, sondern ein Erzeuger ausgezeichnet. Um sich für diesen Titel zu qualifizieren, muss beim Concours Général Agricole zunächst das beste Verhältnis von erhaltenen Medaillen/vorgestellten Proben erzielt werden. Unter der Leitung von Virginie und Guillaume Philip hat Le Domaine des Diables diese Auszeichnung zwischen 2011 und 2018 acht Jahre in Folge gewonnen, eine in den Annalen des regionalen Weinbaus einzigartige Leistung! Nimmt man die vielen ‚Coups de cœur‘ im Guide Hachette hinzu, wird eine gut etablierte Reputation deutlich.

Quelle: Domaine des Diables

Domaine Des Diables & MIP

Kategorien
Uncategorized

Miguel Torres

Miguel Torres

Im 14. Jahrhundert lebte auf dem alten Landgut Mas Rabell die letzte Alchimistin des Penedès. Das Geheimnis ihrer Weisheit indes unterschied sich nur kaum von den Praktiken der modernen Önologie, mit denen auch Torres die natürlichen Kräfte der Sonne, des Himmels, der Erde nutzt, um reife, vollaromatische Trauben zu ernten – aus denen schließlich Mas Rabell entsteht. Ursprünglich wurden die Weine exklusiv für das private Restaurant der Familie Torres erzeugt, das auf dem historischen Gut inmitten der Weinberge eingerichtet ist. Glücklicherweise wurde aber diese Exklusivität später aufgehoben, sodass wir Mas Rabell heute nahezu überall genießen können.

Die Trauben für Torres Mas Rabell Rosado werden bei je nach Rebsorte optimaler Reife gelesen und sofort in die Kellerei gebracht, hier leicht gequetscht und 24 Stunden eingemaischt, damit die Moste den Beerenhäuten erste Aromen, vor allem aber die kräftigen Farbpigmente entziehen können, die dem Rosado später sein leuchtendes Kirschrot verleihen. Um die aromatische Frucht und saftige Frische der Trauben maximal zu bewahren, werden die Beeren nach dieser ersten Kaltmaischung in gut zwei Wochen langsam und kontrolliert bei kühlen 16 bis 17 °C im Edelstahltank vergoren und anschließend rein im Edelstahltank ausgebaut.

Weitere Weine von Miguel Torres

Kategorien
Uncategorized

Ópera Roses

Ópera Roses

Ópera ist noch ein recht junges Unternehmen, welches die einzige Kellerei in Italien ist, die ausschließlich Roséweine herstellt. Die Weinkellerei die von Vincenzo Bertola und Edoardo Freddi geleitet wird liegt am Westufer des Gardasees. Auf über 45 Hektar Moränenlandschaft erstrecken sich die Weinberge. Der Begriff Ópera, zu Deutsch außergwöhnlich, wurde gewählt um die Bedeutung des Gardasees als meisterhafte Anbaugebiet für Roséweine zu unterstreichen.

Weitere Weine von Ópera Roses